Die Luft summt: Elektrisch aufgeladen, unter Hochspannung, trägt sie die Stimmen der Menschen, die hier sind, um etwas Neues zu sehen, um zu staunen und um Erfahrungen zu sammeln und mit nach Hause zu nehmen. Digitale und physische Räume, Technologien und Werkzeuge verschmelzen.
Was gibt es zu sehen, zu (be)greifen, zu riechen und zu hören? Jede Menge, jede Menge! Das Angebot ist unerschöpflich:
- Gamedesign
- digitale Bildbearbeitung
- Video
- Sicherheit im Netz
- Social Media Hacking
- Maker Space Technologien
- Elektronik
- Robotik/Microcontroller
- Soft Circuits
- Tinkering


Mein Workshopangebot umfasst unterschiedlichste Techniken digitaler Kunst und richtet sich an Kinder, Jugendliche und Pädagog*innen. Seit 2015 unterrichte ich alle Alrersgruppen im achtsamen und kreativen Umgang mit digitalen Medien.
Alleine oder gemeinsam mit meinen Kolleg*innen von Bildungsgrund treffe ich mich gerne mit Ihnen vor Ort oder online zu Vorbesprechungen und Angebotsansuchen.
Die Workshops können je nach Thema und Voraussetzungen unter Anwesenheit oder auch online abgehalten werden.
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme über elisabeth.lehner[at]bildungsgrund.at!
Projektarchiv
500 Jahre Annenaltar Feldkirch
eine Kooperation mit dem Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch, Vorarlberg

Anlässlich des 500-jährigen Geburtstages des Annenaltars im Feldkircher Dom entwickelten die Schüler*innen des Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch gemeinsam mit mir und meiner Kollegin Sonja Macher von Bildungsgrund digitale Vermittlungsformate. Begleitend erstellten wir gemeinsam eine Website als Dokumentation.
http://annenaltar-feldkirch.bildungsgrund.at/
Das Vermittlungsprojekt fand während der Corona-Pandemie im SS 2021 online über MS Teams statt. Sonja Macher und ich besuchten die Ausstellung der Schüler*innen im Feldkircher Dom und im Palais Liechtenstein im Anschluss.
Dieses Projekt wurde durch RaumGestalten und die Stadt Feldkirch finanziell unterstützt.
Makerspace Workshop für Lehrende
Im Auftrag des Future Learning Lab und in Kooperation mit der PVS Alxingergasse, 1100 Wien
Im Rahmen des Projekts EduMakerSpace Favoriten erhielten die Lehrenden der am Projekt teilnehmenden Schulen im Herbst 2020 die Möglichkeit, im Umgang mit den Makerspace Geräten geschult zu werden. Kleine, unterrichtstaugliche Projekte konnten gemeinsam erprobt werden. Ich konnte Workshops für den Umgang mit Schneidplotter und Lasercutter halten.
Eine Dokumentation der Veranstaltung ist hier zu sehen: https://edumakerspace.fll.wien/beitraege-aus-den-schulen/schuelf-in-der-alxingergasse/

mkh Gamejam
im Auftrag des Medienkulturhaus Wels


Im Sommer 2020 konnten sich Kinder und Jugendliche für Gamedesign-Workshops im Medienkulturhaus Wels anmelden. Die Worlshops wurden von meinen Kolleg*innen Setara Anna Lorenz und Joshua Hollendonner und mir in zwei Gruppen (8-10 Jahre und 10-14 Jahre) durchgeführt. Dabei sind viele spannende Spiele entstanden.
Es wurden Scratch, Construct 3 und RenPy als Gamedesign-Software vermittelt.
Spiele der Gruppe 8-10 Jahre: https://scratch.mit.edu/studios/27313691/
Dokumentation im Archiv der mkh Website: https://www.medienkulturhaus.at/portfolio/gamedesign-sommerworkshop-2020/
AR School
Eine Kooperation mit der NMS Leibnizgasse, 1100 Wien
Im SS 2020 arbeiteten die vierten Klassen der NMS Leibnizgasse an einer kreativen Auseinandersetzung mit (ihrer) Schule. Durch Rollenspiele näherten sie sich dem Thea Schule und erarbeiteten daraufhin Stop Motion Videos, welche sie mit Augmented Reality Triggern versahen.
Die Videos können mit der App ArtiVive eingelesen werden. Das Projekt fand während der Schullockerung nach dem ersten Lockdown über Zoom statt.
Das Projekt wurde durch culture connected finanziell unterstützt.

Villa Müller
In Kooperation mit dem Gymnasium Schillerstraße in Feldkirch, Vorarlberg


Gemeinsam mit den Schüler*innen machte ich eine Zeitreise in die 1960er Jahre. Ursprünglich war eine Ausstellung in der Villa Müller geplant, durch den Lockdown im SS 2020 war dies leider nicht möglich. Aus diesem Grund wurde ich in das Projekt mit einbezogen und unterstützte die Schüler*innen dabei, sich digital mit dem Thema auseinander zu setzen.
Die Zusammenarbeit fand über MS Teams statt. Die Schüler*innen erarbeiteten E-Books, Textadventures, Blogbeiträge und gestalteten eine Website.
Die Ergebnisse wurden auf einer Projektwebsite dokumentiert und sind hier zu sehen: http://villa-mueller.bildungsgrund.at/
Vermittlungskonzept zu “Glitoris, Vulvarines, and others” by Amina L.
Begleitend zur Ausstellung von Amina L. im Juni 2017
Im Juni 2017 präsentierte Amina L. ihre künstlerische Arbeit im Mz*Balthazar’s Laboratory. Hier können die offizielle Beschreibung und eine Galerie der Ausstellungseröffnung nachgelesen werden.
Mein Vermittlungskonzept zur Ausstellung kann hier inklusive aller dafür benötigten Zusatzmaterialien als PDF heruntergeladen werden.

Textbasierte Computerspiele
Eine Kooperation mit dem BRG Wien II Boerhaavegasse, 1030 Wien

Im SS 2016 arbeiteten die Schüler*innen der 4B des BRG Wien III Boerhaavegasse an Textadventures und Visual Novels zu Kafka`s Verwandlung. Sie erstellten Charaktere und überlegten sich bizarre Geschichten.
Die Projekte wurden mit der Software Twine und Renpy umgesetzt.
Die Projektergebnisse wurden auf einer Website dokumentiert: http://gamelab.magma-soft.at/hib/4B/